Startseite > Schnellfinder > Schulangebote

Schulangebote

"Also lautet der Beschluss: Daß der Mensch was lernen muss..."

Durch die Offene Ganztagsschule wird der Schulunterricht im Primarbereich nachmittags ergänzt durch zusätzliche Förder- und Aktivitätsangebote. Die Jugendhilfe St. Elisabeth hat die Trägerschaft verschiedener Offener Ganztagsschulen bzw. offener schulischer Betreuungsangebote im Dortmunder Stadtgebiet.

Ebenso ist die Jugendhilfe St. Elisabeth Träger der Ganztagsoffensive für den Sekundarbereich und führt an verschiedenen Dortmunder Schulen Hausaufgabenbetreuung und Freizeitangebote durch. Für diesem Bereich werden fortlaufend engagierte Mitarbeitende (beispielsweise Studierende) zur Unterstützung gesucht. Für nähere Angaben kontaktieren sie bitte Frau Scharpenberg.

Im Folgenden finden sie detaillierte Informationen zu den einzelnen Standorten:

Anzahl verfügbarer Plätze: Alle Schülerinnen und Schüler der jeweiligen Schulen
Aufnahmealter:

Kinder von 6 bis 10 Jahren (Lieberfeld Grundschule / Schule an der Froschlake /Tremonia Grundschule),
Kinder von 10 bis 16 Jahren (alle weiteren Standorte)

Adressen:

Lieberfeld Grundschule:
Rispenstraße 40-42, 44265 Dortmund

Schule an der Froschlake:
Froschlake 45, 44379 Dortmund

Förderschule Tremonia:
Sendstr. 100 - 102, 44143 Dortmund (GS)
Winkelriedweg 4, 44141 Dortmund (HS)

Robert-Koch-Realschule:
Am Hombruchsfeld 69, 44225 Dortmund

Heinrich-Böll-Gesamtschule:
Volksgarten Str. 19-21, 44388 Dortmund

Reinoldi Sekundarschule Westerfilde:
Im Odemsloh 107, 44357 Dortmund

Öffnungszeiten: montags bis freitags,
jeweils von 8.00 bis 16.00 Uhr
Grundlage der Betreuung: In das Schulangebot integriert

 

Beschreibung:
Mit der Schulsozialarbeit möchten wir alle Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen ihren Schulalltag besser zu meistern. Jede/r Einzelne soll möglichst gute Noten erzielen und möglichst gut mit den anderen Kindern / Jugendlichen aus der Klasse zurechtkommen. Um dies zu erreichen,

  • trainieren wir Schülerinnen und Schüler als Team zusammenzuarbeiten und Aufgaben gemeinschaftlich zu lösen
  • bieten wir Pausenfußball an, bei dem man sich sportlich und fair austoben kann
  • vermitteln wir älteren Schülerinnen und Schülern im "Coolnesstraining", wie sie sich im Streit mit anderen besser verhalten können


Der/die Schulsozialarbeiter/in möchte aber auch in besonders schwierigen Situationen den einzelnen Schüler / die einzelne Schülerin mit Rat und Tat unterstützen: Manchmal helfen dabei Gespräche mit dem Kind / Jugendlichen in ruhiger Atmosphäre. Manchmal ist es hilfreich, dass auch die Eltern des Kindes / Jugendlichen eine Unterstützung erhalten, etwa durch eine ambulante Familienhilfe oder die Vermittlung in eine Beratungsstelle. Eine Beratung und Unterstützung in der Beantragung von BUT-Leistungen ist ebenfalls möglich.

Ansprechpartner:
Annick Tombrink (Leitung schulische Angebote)
Tel. 0151 / 46 11 85 52
Fax: 0231 / 94 60 60 260
E-Mail: annick.tombrink@jugendhilfe-elisabeth.de



Marc Brune (Schulsozialarbeiter der Schule an der Froschlake)
Tel. 0231 / 28 66 78 - 34 / -30
E-Mail: marc.brune@froschlake-dep-epu.de

 

Christian Buchholz (Schulsozialarbeiter an der Tremoniaschule)
Tel. 0231 / 47 73 21 48
E-Mail: Schulsozialarbeit-Tremoniaschule@web.de

 

Leandra Strumberg (Schulsozialarbeiterin an der Heinrich Böll Gesamtschule)
Tel. 0231 / 69 60 10
E-Mail: leandra.strumberg@jugendhilfe-elisabeth.de

 

Katarzyna Kentafi (Schulsozialarbeiterin an der Reinoldi Gesamtschule)
Tel. 0231 / 47 73 49 9
E-Mail: Katarzyna.kentafi@reinoldi-gesamtschule-edu.de

 

Ilka Bettermann (Schulsozialarbeiterin an der Robert-Koch-Realschule)
Tel.: 0231 / 50 - 2 91 41
E-Mail: ilka.bettermann@rkrdo-edu.de

 

Daniela Pollei (Schulsozialarbeiter an der Lieberfeld-Grundschule in Dortmund-Wellinghofen)
Tel: 0152 / 08 64 69 89
E-Mail: daniela.pollei@lieberfeld-grundschule-edu.de